Schlagwörter
Die Erfahrung zeigt, dass nicht eine spezielle Lernmethode, sondern das individuelle Förderungskonzept die jeweiligen Probleme des Schülers / der Schülerin berücksichtigt. Sie hilft ihm / ihr dabei, die Einzelschritte beim Lesen und Schreiben allmählich „automatisch“ auszuführen. Gemäß dem Prinzip vom Leichten zum Schweren und vom Häufigen zum Seltenen wird die Basis für das Förderkonzept des Schreibens gestaltet.
Ziele
- Förderung der Sprache, Kreativität und der Entwicklung der Kinder / Klient(inn)en
- Elternarbeit als Ergänzung der Kinder- und Jugendtherapie
- Vernetzung der Fachkräfte
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der Therapie
Zertifikat
Bei regelmäßiger Teilnahme an allen Terminen wird eine PTK-Bayern-Bestätigung mit Fortbildungspunkten für das jeweilige Jahr für die teilnehmenden Psychotherapeut(inn)en ausgestellt.
Die gesamte Fortbildungsreihe im Jahr 2019 buchen Sie über diesen Link.
Methoden
- Vortrag
- Intervision
- Plenumsdiskussion
- Fachlicher Austausch
- Arbeit an Fällen, Übungen
Inhalte
- Theorie und Praxis, Austausch und Intervention
- Therapeutisches Handeln
- Vernetzung der Fachkräfte
- Kennenlernen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse
Termin 3 von 3 im Jahr 2019
folgende Termine werden im Jahr 2019 angeboten: 14.03.2019; 27.06.2019; 09.11.2019
Ort: LRS Institut Rosenheim
Referenten: